
Exkursion
1. Allgemeine Informationen
Überblick
Titel: »Am Rande der Vernunft. Bilderzyklen der Aufklärungszeit«
Ort: Kupferstichkabinett, Matthäikirchplatz 8, 10785 Berlin
Zeitraum: 6. März 2012 – 29. Juli 2012
Thema: Die Ausstellung findet im Rahmen einer Reihe von Veranstaltungen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz aus Anlass des 300. Geburtstags Friedrichs des Großen am 24. Januar 2012 unter dem Motto »Kunst – König – Aufklärung« statt.
Ziel/Schwerpunkt: Zeigt den dünnen Grad zwischen Wahnsinn und Vernunft zur Zeit vor und während der französischen Revolution
Objekte: Die Ausstellung zeigt druckgraphische Serien von Künstlern des 18. Jahrhunderts wie Giovanni Battista Tiepolo (1696 – 1770), Giovanni Antonio Canal, gen. Canaletto (1697 – 1768), Giovanni Battista Piranesi (1720 – 1778), Jean-Honoré Fragonard (1732 – 1806) und Francisco de Goya (1746 – 1828).
Zielgruppe: An der Epoche der Aufklärung Interessierte; An der Technik der Radierung Interessierte
Kuratorin: Dr. Dagmar Korbacher
Raumansicht der Ausstellung »Am Rande der Vernunft – Bilderzyklen der Aufklärung«
© Staatliche Museen zu Berlin, Kunstbibliothek, 2012
2. Analyse
2.1 Klassifikation
Träger: Staatliche Museen zu Berlin
Kategorie: historische, kunsthandwerkliche Ausstellung
Ausstellungsraum: Innenraum
Zeitraum: Wechselausstellung
Budget: L
2.2 Präsentation
Museal: verfügbare originale Gegenstände einer Sammlung
Didaktisch: Originale und Repliken mit dem Ziel die Zeit der Aufklärung zu erklären
Kontemplativ: Sitzgelegenheiten und angenehme Atmosphäre
Raumansicht der Ausstellung »Am Rande der Vernunft – Bilderzyklen der Aufklärung«
© Staatliche Museen zu Berlin, Kunstbibliothek, 2012
2.3 Gestalterische Mittel
Objektpräsentation: In einheitlichen dunklen Holzrahmen und paspartous gehängt; dezentes Spotlicht auf die Hängung
Inszenierung: Licht, Text und Farbe
Raumstrukturierung: Achsensymetrisch aufgebauter Raum; durch Trennwände seperate Bereiche erschaffen
Thematische Struktur: nach Künstlern geordnet; Weiterführungen der Technik ( einfache Radierung und Mischung aus Radierung und Aquatinta
Besuchermanagement: Rundgang, Führung
Barrierefreiheit: Aufzug zur Ausstellungebene
Vermittlungskonzept: visuell; erklärende Texte
Farbkonzept: grüne Schrift auf violettem Hintergrund: Parkettboden
Lichtkonzept: Je ein Spotlicht pro Rahmen/Text
2.4 Technische Qualitäten
Objektanbringung: Rahmen sind an die Wand geschraubt; Wände ebenfalls geschraubt
Druckproduktion: Radierungen
3. Bewertung
3.1. Qualitäten
Dauerhaftigkeit: in Anbetracht der Tatsache, dass diese Austellung eine Wechselausstellung ist, ist die Ausstellung optimal darauf ausgelegt
Anmutung, Ästhetik, Schönheit: harmonisches Zusammenspiel von Wandfarbe und Holzrahmen; harmonische Gesamtwirkung durch einheitliche Rahmen und Farbgebung; kein Ausstellungsstück bricht aus dem Gesamten aus; wichtigere Stücke durch Vorsprung in der Wand erkenntlich gemacht
Angemessenheit der Mittel: Durch die Ausstellungsgestaltung, die recht simpel und clean gehalten ist, wird der Fokus rein auf die Arbeiten und Texte gelenkt
Logik der Zuordnungen: Sortierung nach Künstlern verschafft einen guten Eindruck in die unterschiedlichen Arbeiten der Künstler
Raumansicht der Ausstellung »Am Rande der Vernunft – Bilderzyklen der Aufklärung«
© Staatliche Museen zu Berlin, Kunstbibliothek, 2012
3.2. Fragenkatalog
Was ist der Anlass der Ausstellung?
300. Geburtstag Friedrichs des Großen am 24. Januar 2012
Welche sind die Schlüsselobjekte
An der linken,rechten und Frontseite des Raumes wird je ein Kunstwerk durch einen Vorsprung in der Wand hervorgehoben:
Giovanni Battista Piranesi, »Das große Rad«
(Carceri d´invenzione), ca. 1761, Radierung
Giovanni Battista Tiepolo, »Die Entdeckung des Grabs von Pulcinella«
(Scherzi di Fantasia), um 1740/1750, Radierung
Francisco de Goya, »Der Schlaf der Vernunft gebiert Ungeheuer«
(Caprichos 43), 1799, Radierung, Aquatinta
Die bekanntesten Werke Giovanni Batistas,
»Carceri d´invenzione – Erfundene Gefängnisse«, nach 1761
Gianbatista Tiepolo: »Scherzi di Fantasia«, thematisiert Magie und Astrologie , was für diese Zeit sehr modern war
Werden diese angemessen präsentiert?
je ein Werk der Serien wird durch Vorsprünge an den Wänden hervorgehoben und somit in den Fokus gesetzt
Wie ist die Wechselwirkung der Einzelteile zum Gesamten?
Durch gemeinsames Oberthema und teils ähnlichem Inhalt entsteht ein einheitliches Gesamtbild
Welche atmosphärische Stimmung entsteht?
Der Blick wird durch den farbigen Untergrund und die Beleuchtung auf die Ausstellungsstücke gelenkt. Der Eindruck, einen guten Einblick in die Geschichte zu bekommen, entsteht durch die erklärenden Texte zu Künstlern und Werken
Wie verläuft die Dramaturgie des Ausstellungsrundganges?
Jeder Künstler hat einen eigenen Bereich
Welche Rolle spielen die Objekte?
Auf den Objekten und den erklärenden Texten liegt der alleinige Fokus
Wie werden die Inhalte umgesetzt:
Die Epoche der Aufklärung, der schmale Grad zwischen Wahnsinn und Vernunft, wird nur durch die Ausstellungsstücke und erklärenden Texte vermittelt
Was sind die Kernaussagen? Welche Erkenntnisse können gewonnen werden?
Durch die Werke wird das Denken und die Angst zu dieser Zeit anschaulich übermittelt.
Text und Fotos: Bastian Wienecke